Projektbereiche Übersicht
- Brain TLS - Rekonstruktion des wahrgenommenen Raums mittels Gehirnaktivitätsanalyse, Eye-Tracking und Terrestrischem Laserscanning
- TransSec - Autonome Notfallmanöver und Bewegungsüberwachung für die Straßensicherheit
- Ghosthunter – Telematiksystem gegen Geisterfahrer mit Hilfe von GNSS und digitalen Karten
- HydrOs – Optimierung der GNSS-Ortung in Abschattungsbereichen an Bundeswasserstraßen
- Do-iT – Datenoptimierung für integrierte Telematik
- GPS im Forst
- LowCost GNSS
- MOPSY – Modulares Positionsbestimmungssystem
- Mobilfunkortung
- TanDEM-X – Weltweite PPP – Auswertung kinematischer GPS-Messungen
- Mapmatching – Kartengestützte Ortung
Geometrische Regelung zur Steuerung von Baumaschinen
PoGuide - Modulares System zur Baumaschinensteuerung
- IntCDC - Exzellenzcluster "Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur"
- QuCon - Entwicklung eines Echtzeit Qualitätssicherungssystems für Wohnhäuser
- EQuiP - Effizienzoptimierung und Qualitätssicherung ingenieurgeodätischer Prozesse im Bauwesen
Baumaschinensteuerung
- Geometrische Regelung zur Steuerung von Baumaschinen
- PoGuide - Modulares System zur Baumaschinensteuerung -
Monitoring
- Präzise Positionsbestimmung mit Low-Cost GNSS
- IMKAD - Modellierung und Beschreibung von Deformationsvorgängen
- Modellevaluierung - Sensitivitätsanalyse
- Integration von punkt- und flächenhafter Geodätischer Überwachung für Bauwerke;
Internationaler Workshop und natürliche Objekte; 14. -15. April 2014, Nowosibirsk, Russland
- Low-Cost GNSS -Präzise Positionsbestimmung
- Automatisches Low-Cost-GNSS Monitoringsystem
- IMKAD - Modellierung und Beschreibung von Deformationsvorgängen
- Sensitivitätsanalyse - Modellevaluierung
- Geodätischer Überwachung für Bauwerke und natürliche Objekte; Internationaler Workshop Integration von punkt- und flächenhaften ; 14. -15. April 2014, Nowosibirsk, Russland
- Integration von punkt- und flächenhafter geodätischer Überwachungsmessungen für Bauwerke und natürliche Objekten; 2. Internationaler Workshop am 23.-24. März 2015, Stuttgart
- Telematiksystem gegen Geisterfahrer mit Hilfe von GNSS und digitalen Karten
- Datenoptimierung für integrierte Telematik - Do-iT
- EuroRoadS - Pan-Europäisches Straßendatenkonzept
- ROSATTE - Qualitätsgesicherte Datenaustauschinfrastruktur zur Übertragung sicherheitsrelevanter Attribute digitaler Straßenkarten
- Qualitätsfortpflanzung mittels Neuronaler Netze
- Mobilfunkortung
- Kartengestützte Ortung
Prozess- und Qualitätsmodellierung
- Entwicklung eines Holistischen Qualitätsmodells IntCDC RP18
- Qualitätsfortpflanzung mittels neuronaler Netze
- Datenoptimierung für integrierte Telematik - Do-iT
- EuroRoadS - Pan-Europäisches Straßendatenkonzept
- ROSATTE - Qualitätsgesicherte Datenaustauschinfrastruktur zur Übertragung sicherheitsrelevanter Attribute digitaler Straßenkarten
- QuCon - Entwicklung eines Echtzeit Qualitätssicherungssystems für Wohnhäuser
- EQuiP - Effizienzoptimierung und Qualitätssicherung ingenieurgeodätischer Prozesse im Bauwesen
- Qualitätsmanagement
- Qualitätsmodelle
- Modellevaluierung - Sensitivitätsanalyse
Projektbeispiele
Neben den Systemen zur Baumaschinensteuerung werden am IIGS Verkehrsleitsysteme sowie Fahrzeugnavigations- und Ortungssysteme erforscht, für die sich Lösungsansätze z.T. analog ergeben. Der Bereich der kinematischen Messtechnik stellt hierbei die geodätische Komponente dar, die mittels geeigneter Sensoren im Fahrzeug, die Erfassung von Daten zum Ist-Zustand des Fahrzeugs betreibt.
Mit Hilfe von Positions- und Bewegungsdaten werden Ansätze zur fahrzeugautonomen sowie zentralengestützten Positionsbestimmung von Land- und Schienenfahrzeugen entwickelt und angewendet. Neben der Sensorfusion bildet die Integration von Map-Matching und Map-Aiding Technologien unter Verwendung anwendungsspezifischer digitaler Karten eine Kernaufgabe bei der Positionsbestimmung bewegter Objekte.
Das Institut beschäftigt sich außerdem intensiv mit der Erfassung und Modellierung digitaler Karten, insbesondere digitaler Straßenkarten.
Von entscheidender Bedeutung ist bei allen Komponentenfeldern die Modellierung von Prozessen und Objekten sowie deren qualitative Bewertung. Ein entscheidender Schwerpunkt sind daher Qualitätsmodelle, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement. Weiterhin haben Evaluierungsstrategien und -methoden eine große Bedeutung.
Ansprechpartner:
